
Unsere innovativen
digitalen Lösungen fĂŒr autonomes HerdenÂmanagement
Verbund AutoPasture – Technologien fĂŒr eine nachhaltige Landwirtschaft.
Willkommen bei AutoPasture
Das Forschungsvorhaben AutoPasture – Digitale Anwendungen fĂŒr ein autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern
zielt darauf ab, zukunftsfĂ€hige, tierwohlgerechte Lösungen fĂŒr die Rinderhaltung zu entwickeln, indem es die Weidehaltung von Rindern
automatisiert und damit den personellen Aufwand reduziert. Es umfasst als Reallabore Milchviehhaltung, produktionsorientierte
Mutterkuhhaltung und die Haltung von WasserbĂŒffeln.
Autonomes Weidemanagement
Das Vorhaben untersucht auch, wie sich die Beweidung auf unterschiedliche Vegetationsgemeinschaften auswirkt und ob bestimmte Bereiche strategisch beweidet werden können, um z.B. die Ausbreitung von Schadpflanzen zu verhindern. Weitere Forschungsfragen betreffen die Förderung der BiodiversitÀt, die Auswirkungen von Technik auf das Wohlbefinden der Tiere und die Grenzen und Möglichkeiten der Automatisierung des Weidemanagements.
Unsere Forschung in der Rinderhaltung:
Innovative Lösungen fĂŒr eine nachhaltige Zukunft.
Die Weiden werden mit stationĂ€rer und mobiler Messtechnik ausgestattet, um die Lebensparameter der Rinder und den Zustand des GrĂŒnlands zu erfassen. Zu den stationĂ€ren Sensoren gehören neben Datenempfangsstationen, u.a. Kameras, Radar-, LIDAR- und Akustiksensoren, sowie Sensoren zur Erfassung des GrĂŒnlandzustands, wie Kameras, Boden- und Wetterstationen. Die mobilen Sensoren umfassen GPS-Tracking-HalsbĂ€nder, Accelerometer, RFID-Ohrmarken und Bluetooth-basierte Abstandsmesser an den Rindern. ZusĂ€tzlich werden Sensoren an intelligenten TrĂ€nken, mobilen Robotern und Drohnen installiert. Externe Datenquellen wie Satellitendaten und Wettermodelle unterstĂŒtzen die Analyse der Weiden.
Die erfassten Daten werden in einem Data Lake gesammelt und verarbeitet. Dies ermöglicht die Steuerung von Aktoren und Maschinen, wie z.B. das Ăffnen von Toren oder das Regulieren von WassertrĂ€nken aber auch das Absetzen von Meldungen. ZunĂ€chst dienen die Daten der Erstellung eines digitalen Zwillings der Weiden, mit dem das Verhalten und der Vitalzustand der Rinder sowie das Pflanzenwachstum digital nachgebildet werden kann. Parallel sollen die Szenarien der automatischen Steuerung auch an den Weiden selbst erprobt werden.




