Kategorie: Uncategorized


  • Finalisierung Testweiden

    In der letzten Woche arbeiteten fleißige Helfer am Bau unserer Testweiden in Dummerstorf. Es handelt sich um 4 Quadrate mit 100m x 100m Ausdehnung. Die Flächen wurden vom FBN Dummerstorf bereitgestellt. Direkt neben der „Experimentieranlage Schwein“ des FBN durften wir unsere Weiden anlegen. Auf diesen Weiden wollen wir in Zukunft unsere Technik an Färsen* testen.…

  • AutoPasture auf Social Media

    Moderne Technologien wollen auch modern beworben werden. Aus diesem Grund gehen wir mit der Zeit und informieren über das Projekt nun auch in den Sozialen Medien auf Instagram und LinkedIn. Somit erhoffen wir uns ein breites Publikum auch in den jüngeren Generationen erreichen zu können. Die Social Icons finden Sie auch in der Fußzeile unserer…

  • Kick-Off-Meeting

    Am 2. Juni 2025 startete um 13 Uhr das Kick-Off-Meeting des Forschungsverbunds AutoPasture. Veranstaltungsort war das Tagungszentrum des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf. Eingeladen hatten die Verbundpartner, um gemeinsam mit Vertretungen aus Politik, Förderinstitutionen und interessierter Öffentlichkeit den offiziellen Projektbeginn zu feiern. Den Auftakt machte Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, Prorektor für Forschung und Entwicklung…

  • Erster Besuch möglicher Reallabore

    Am 23. Mai 2025 trafen sich die Verbundpartner des Forschungsprojekts AutoPasture erstmals mit potenziellen Partnerbetrieben auf der Insel Usedom. Ziel war es, geeignete Landwirtschaftsbetriebe als Reallabore für die Umsetzung innovativer Technologien in der Milchviehhaltung, Mutterkuhhaltung und Wasserbüffelhaltung kennenzulernen. Im persönlichen Austausch stellten die Landwirte nicht nur ihre Betriebe, Weideflächen und Tiere vor, sondern berichteten auch…

  • Zuwendungsbescheide übereicht

    Bündnis AutoPasture wird im Landesexzellenzprogramm mit 5 Mio. € über vier Jahre gefördert für seine digitalen Anwendungen für ein autonomes Herden- und Weidemanagement Das Bündnis „AutoPasture – Digitale Anwendungen für ein autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern“, das von Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse koordiniert wird, wird dafür mit 5 Mio. € über vier Jahre im…